Arbeitsplätze erhalten: Schaffen der nötigen Infrastruktur als unterstützender Rahmen von Gewerbe und Einzelhandel
Bildungsstandort Wasseralfingen festigen: Alle Schul- und Betreuungsarten weiterentwickeln und attraktiv gestalten
Charmeoffensive für Wasseralfingen starten: Aufenthaltsqualität im Ortskern erhöhen, Gastronomie und Wochenmarkt beleben und erweitern
Dialog mit der Wirtschaft vertiefen: Dienstleister, Handel, Handwerk und Industrie finden Gehör in der Kommunalpolitik
Ertüchtigen des Rathauses: Einbauen eines Aufzuges und Modernisieren der Räume
Freibad Spiesel erhalten: Attraktiver machen und für die ganze Familie einladend gestalten
Generationen verbinden: Alle Altersgruppen finden sich in Aktionen und Veranstaltungen wieder
Handlungsspielraum Wasseralfingens erweitern: Durch eigenes Budget individuelle Gestaltungsmöglichkeiten schaffen
Integration fördern: Alle Bevölkerungsgruppen sollen in Sport, Kultur, Politik und andere Organisationen einbezogen werden
Jugendliche und Kinder in Vereinen, Kirchen und die offene Jugendarbeit einbinden
Kulturstandort Bürgerhaus in all seiner Vielfalt stärken und weiter entwickeln
Lebensqualität in Wasseralfingen verbessern: Gezielte Kultur- und Freizeitangebote anbieten
Modernisierung und Sanierung bestehender Sport- und Freizeitstätten vorantreiben
Neubaugebiet „Maiergasse“ sinnvoll entwickeln: Bezahlbaren Wohnraum schaffen, passendes Gewerbe im Mischgebiet ansiedeln, zeitlich gestuften Plan für Realisierung erarbeiten
Ortschaftsverwaltung stärken: Das Bezirksamt ist ein sich weiterentwickelnder moderner Dienstleister für die Bürger
Publikumsmagnet "Tiefer Stollen": Das touristische Juwel des Stadtbezirks als attraktives Ausflugsziel erscheinen lassen und nach außen offensiv darstellen
Qualität der Verkehrsflächen verbessern: Straßen und Wege sanieren und gegebenenfalls ausbauen
Regenerative Energien in ihrer Nutzung fördern: Energiewende vor Ort mitgestalten
Stadtentwicklung systematisch angehen: Baulücken aufzeigen und kartieren, Investoren gezielt suchen, Projekte aktiv vorantreiben
Teilorte Wasseralfingens attraktiver gestalten: Schaffen eines Ortsmittelpunktes, Gehwege ausbauen, Verbindungswege anlegen
Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeiten in Vereinen, Kirchen und anderer gemeinnütziger Organisationen
Vereine stärken und neue Initiativen (z.B. die Nachtwanderer) fördern
Weitersanieren des Ortskerns bis zur Magdalenenkirche (Wilhelmstraße)
Zugänge zu allen öffentlichen Gebäuden barrierefrei gestalten
Wasseralfingen (424 m), am Fuß des Braunenbergs, einem nordöstlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb gelegen, ist mit über 11.700 Einwohnern der größte Stadtbezirk Aalens.
Die wirtschaftliche Entwicklung ist zu einem maßgeblichen Anteil durch Bergbau und Eisengewinnung gekennzeichnet. 1671 wurde der erste Hochofen in Betrieb genommen. Geprägt ist Wasseralfingen durch die "Alfing"-Betriebe und die "Schwäbische Hüttenwerke GmbH.", die durch ihre mit Präzision hergestellten Erzeugnisse Weltruf erlangten.
Eine touristische Attraktion ist das Besucherbergwerk "Tiefer Stollen", das sich auch für eine Therapie zur Behandlung von Atemwegserkrankungen empfiehlt
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
Ein Service von websozis.info